Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften inkl. Abschlussprüfung gem. BGBl 2/41 aus 2003
Durchgeführt von WIFI Tirol
Beschreibung
Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften sind ein unverzichtbarer Bestandteil für jeden, der im Bereich Elektrotechnik tätig ist. In diesem Kurs wirst Du umfassend über die verschiedenen Sicherheitsvorschriften informiert, die Du kennen musst, um sicher und effizient arbeiten zu können. Die Inhalte sind auf dem neuesten Stand und entsprechen den gesetzlichen Vorgaben gemäß BGBl 241 aus 2003. Du wirst lernen, wie elektrischer Strom auf den menschlichen Körper wirkt und welche Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Elektrounfällen zu ergreifen sind. Darüber hinaus werden Themen wie die Stromausbreitung im Erdreich, Spannungstrichter sowie die verschiedenen Spannungen, die im Zusammenhang mit elektrischen Anlagen entstehen können, behandelt. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses ist der Potenzialausgleich und die Messung sowie Prüfung von Erdungen. Du wirst lernen, wie Leitungsschutz, Schmelzsicherungen und Leitungsschutzschalter funktionieren und welche Vorschriften im Elektrotechnikgesetz und den VE-Vorschriften zu beachten sind. Die Schulung geht auch auf die Normen und Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Arbeitnehmerschutz ein, die für Deine Sicherheit und die Deiner Kollegen von großer Bedeutung sind. Außerdem wirst Du die Errichtungsvorschriften für Niederspannungs-, Hochspannungs- und Blitzschutzanlagen kennenlernen. Praktische Übungen und Messungen der Schutzmaßnahmen sind ebenfalls Teil des Kurses, sodass Du das Gelernte direkt anwenden kannst. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhältst Du ein Zeugnis, das Deine Kenntnisse und Fähigkeiten dokumentiert. Dieser Kurs ist nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, Dein Wissen zu vertiefen, sondern auch eine Voraussetzung, um die Befähigungsprüfung für das Gewerbe der Elektrotechnik abzulegen. Du wirst feststellen, dass dieser Kurs die perfekte Vorbereitung für Deine berufliche Zukunft in der Elektrotechnik ist. Zudem hast Du die Möglichkeit, Förderungen zu beantragen, um die Kurskosten zurückzuholen. Durch individuelle Schulungen für Firmen und Unternehmen bieten wir auch Inhouse-Trainings an, die speziell auf die Bedürfnisse Deiner Firma abgestimmt sind. Lass Dir diese Chance nicht entgehen und investiere in Deine berufliche Weiterbildung!
Tags
#Fortbildung #Prüfung #Elektrotechnik #Sicherheitsvorschriften #Erste-Hilfe #Schutzmaßnahmen #Unfallverhütung #Sicherheit am Arbeitsplatz #Blitzschutz #NiederspannungsanlagenTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Werkmeister sowie an Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen oder HTLs, die sich im Bereich Elektrotechnik weiterbilden möchten. Auch Personen, die die Befähigungsprüfung für das Gewerbe der Elektrotechnik ablegen möchten, können von diesem Kurs profitieren. Es ist wichtig zu beachten, dass bereits ausgebildete Fachkräfte, die die Prüfung bereits abgelegt haben, diesen Kurs nicht benötigen.
Der Kurs behandelt die elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften, die für alle, die im Bereich Elektrotechnik tätig sind, von entscheidender Bedeutung sind. Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften sind Regelungen, die sicherstellen, dass elektrische Anlagen und Geräte sicher betrieben werden können, ohne dass es zu Unfällen oder Gefahren für Menschen oder Umwelt kommt. Diese Vorschriften beinhalten unter anderem Anforderungen an die Planung, den Bau und den Betrieb von elektrischen Anlagen sowie an die Qualifikation der Personen, die mit diesen Anlagen arbeiten.
- Was versteht man unter einem Spannungstrichter?
- Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen sind bei Elektrounfällen zu beachten?
- Wie wird der Potenzialausgleich in elektrischen Anlagen durchgeführt?
- Was sind die Unterschiede zwischen Schmelzsicherungen und Leitungsschutzschaltern?
- Welche Normen sind für die Unfallverhütung in der Elektrotechnik relevant?
- Was sind die Errichtungsvorschriften für Niederspannungsanlagen?
- Wie wird die Erdung in elektrischen Anlagen geprüft?
- Welche Rolle spielt das Elektrotechnikgesetz in der Praxis?
- Was sind die typischen Fehlerspannungen in elektrischen Anlagen?
- Wie kann ich Förderungen für meine Weiterbildung beantragen?